Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine webbasierte Lernplattform für Kinder mit Legasthenie entwickelt. Ziel war es, eine benutzerfreundliche Umgebung zu schaffen, die individuelles, spielerisches Lernen unterstützt und gleichzeitig die Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und Trainern verbessert. Die Plattform berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse zu Typografie, Farbpsychologie und Spaced Repetition, um ein lernförderndes Umfeld zu schaffen.
Die Umsetzung erfolgte auf Basis moderner Webtechnologien und einer durchdachten Architektur. Blazor WebAssembly wurde als Framework für das Frontend verwendet, ergänzt durch MudBlazor-Komponenten für das Design sowie SignalR zur Echtzeit-Kommunikation. Die Entwicklung wurde schrittweise mithilfe agiler Methoden und strukturierter Aufgabenplanung in Azure DevOps realisiert. Die Sicherheit der Benutzerdaten hatte während der gesamten Entwicklung höchste Priorität. Der Zugriff auf die Plattform ist passwortgeschützt und erfolgt über ein rollenbasiertes Berechtigungssystem. Alle Daten werden gemäß den Anforderungen der DSGVO verarbeitet. Sensible Informationen wie persönliche Daten oder Chatverläufe werden verschlüsselt gespeichert und übertragen. Zusätzlich sorgt eine zentrale Authentifizierung mittels JSON Web Tokens (JWT) für geschützte API-Zugriffe. Der Administrator hat die Möglichkeit, Benutzerdaten dauerhaft zu löschen, um dem Recht auf Vergessenwerden nachzukommen. Der Admin hat die Möglichkeit Lehrer und Schüler zu erstellen und Lehrer zu Schüler zuzuweisen. Schüler und Lehrer können archiviert werden und Ersatzlehrer können Schülern bei Lehrerausfällen zur Verfügung gestellt werden. Wir befassten uns mit Legasthenie selbst und dem Umgang von Kindern mit Webapplikationen. Es wurden vier Spieltypen umgesetzt, wobei eine davon ein Mix aus den anderen drei Spieltypen darstellt. Das Kind hat die Möglichkeit lesend, schreibend und hörend an seiner Legasthenie zu arbeiten. Ein Wort selbst hat eine Silbentrennung, einen Selbstlaut und eine vom Lehrer eingesprochene Audio. Mit einem Spaced Repetition Lernmodell kann der Lehrer Wörter erstellen und sie dem Kind zuweisen. Der Lehrer hat ebenfalls Einsicht auf die Ergebnisse und Statistiken, die sich aus den geübten Wörtern vom entsprechenden Kind ergeben. So kann der Lehrer spezifisch auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und den Lernfortschritt zuhause beschleunigen. Das integrierte Chat-System ist ein wesentlicher Teil unseres Projektes. Der Chat ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Kindern, Eltern und Trainern. Nachrichten können sowohl in Textform als auch als Sprach- oder Bildnachricht versendet werden. Eltern haben dadurch die Möglichkeit, sich unkompliziert mit dem zuständigen Trainer auszutauschen, während Trainer gezielt Rückmeldungen zu Aufgaben geben können. Der Chat unterstützt zudem Datei-Uploads, das Bearbeiten und Löschen eigener Nachrichten sowie eine rollenbasierte Zugriffskontrolle zur Wahrung der Privatsphäre. |