Schulverein-Gründungsmitglieder:
Dr.Gerhard Schröckmayr, Gerald Plank, Johann Gahleitner, Hermann Grübl, Hubert Pröll und Ing. Hans Sommer.
500 Mitglieder ( u.a. alle Bürgermeister und Schulleiter des Bezirkes Rohrbach)
Schulverein-Gründungsmitglieder:
Dr.Gerhard Schröckmayr, Gerald Plank, Johann Gahleitner, Hermann Grübl, Hubert Pröll und Ing. Hans Sommer.
500 Mitglieder ( u.a. alle Bürgermeister und Schulleiter des Bezirkes Rohrbach)
Wöchentliche Sitzungen des Schulvereins
Studienerstellung (Prof.Dr.Ing Adolf Adam – Universität Linz)
Vorsprachen in Ministerien
Standortsuche (alte Molkerei Neufelden, Wasserwerk,, Umbau Haus Kriegner, udgl)
Endgültige Entscheidung: Verbindung mit der bestehenden Hauptschule
Festlegung des Schultyps (Alternative HBLA oder Schule für Medizintechnik, HTL für Heizung – Klima – Lüftung)
Endgültige Entscheidung: Maschinenbau – Automatisierungstechnik – Option auf weitere Fachrichtung
Vertragsunterzeichnung zwischen Bund, Land und Gemeinde
Finanzierung: 50% Bund und 50% Land
Die Gemeinde ist Bauherr, die Abwicklung erfolgt über die Landesbaudirektion
Als „Mutterschule wird die HTL Linz, Paul Hahnstraße bestimmt.
Architektenwettbewerb
Sieger: DI Franz Kaun, St.Florian
Top ↑
Spatenstichfeier in Neufelden mit LH Dr.Josef Ratzenböck
3 Jahre Bauzeit werden veranschlagt
Unterrichtsbeginn mit 34 Schülern und 7 Lehrern in einer dislozierten Klasse der HTL Paul Hahnstraße in der Hauptschule Neufelden.
Die Schüler fahren zum fachpraktischen Unterricht nach Linz
Die Schule (Leitung Dr.Rudolf Zeller) wird als Expositur der HTL Paul Hahnstraße geführt
Das Werkstättengebäude ist fertig (Leitung Albert Ahamer)
Gründung des Elternvereins (Obmann Ing. Johannes Hochholdinger)
Der Theorieunterricht für die drei Klassen (zwei erste und ein zweiter Jahrgang) wird in den noch nicht benötigten Werkstättenräumen erteilt
3 Klassen mit 86 Schülern und Schülerinnen und 18 Lehrkräften
Das Theoriegebäude ist fertig, das Hauptschulgebäude wird saniert
HTL und HS Neufelden benützen gemeinsam das neue Schulgebäude
5 Klassen mit 145 Schülern und Schülerinnen und 25 Lehrkräften
Top ↑
Das Hauptschulgebäude ist fertiggestellt, die HTL gehört „uns“ alleine
Besuch der Schule durch Bischof Maximilian Aichern
7 Klassen mit 198 Schülern und Schülerinnen und 28 Lehrkräften
9 Klassen mit 246 Schülern und Schülerinnen und 33 Lehrkräften
Erste Reifeprüfung am 5.6.1996
25 der ursprünglich 34 Schüler treten an – 9 ausgezeichnete Erfolge
(Siehe Maturafoto 1996)
Verselbständigung der Schule mit Erlass des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Zl.35.010/1-Präs.12/96 vom 13.5.1996
Erlass LSR für OÖ B3 – 108 -1/3 – 96 vom 12.6.1996.
Die anfangs schwierigen Autobusverbindungen sind ausgebaut, insbesondere die Verbindung nach Linz.
10 Klassen mit 267 Schülern und Schülerinnen und 38 Lehrkräften
Top ↑
Die ersten Exponate des gemeinsam mit der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz konzipierten Skulpturenparks sind fertig und werden bei der Schulschlussfeier enthüllt.
Auf Grund der Anmeldezahlen (125) werden erstmals 3 Jahrgänge im Ausbildungszweig Automatisierungstechnik aufgenommen.
Das Schulleitbild wurde über 2 Jahre entwickelt und wird Schülern und Eltern vorgestellt.
11 Klassen mit 284 Schülern und Schülerinnen und 42 Lehrkräften
Unser zweiter Ausbildungszweig Betriebsinformatik wird eingeführt.
Einführung von SOLID EDGE als 3D-Konstruktionssoftware.
12 Klassen mit 304 Schülern und Schülerinnen und 41 Lehrkräften
Zertifizierung durch die ÖQS als erste HTL in Österreich nach DIN-EN-ISO 9001/2000.
Ein EDV-Saal wird von der Firma KE-KELIT als Gegenleistung für die Entwicklung eines Montageautomaten eingerichtet.
Errichtung eines Wartehäuschens für unsere Schüler und Schülerinnen an der B 127 in Ottensheim.
13 Klassen mit 342 Schülern und Schülerinnen und 40Lehrkräften
Top ↑
Neue Homepage www.atn.nu wird fertiggestellt.
5. Reifeprüfung an der HTL Neufelden, 42 Kandidaten, 9 ausgezeichnete Erfolge, 10 Diplomarbeiten
Die Schüler und Schülerinnen erhalten mit dem Reifeprüfungszeugnis ein Zertifikat mit den Inhalten der Ausbildung.
Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
13 Klassen mit 362 Schülern
Top ↑
Erstanmeldungen 146 Personen (74 AUT, 72 BI)
Aufnahmen 3 Klassen mit je 36 Schülern
Gesamtschülerzahl 393 (davon 12 weiblich)
Reifeprüfung: 45 Kandidaten , 12 ausgezeichnete Erfolge, 6 Diplomarbeiten
Science Week im TDZ Neufelden – Diplomarbeiten werden im neuen TDZ Neufelden ausgestellt und im Rahmen einer Prämierung den Vertretern der lokalen Industrie vorgestellt.
Nominierung zum IQ-Award der Industriellenvereinigung in Wien – Preisverleihung am 26.11.2001 im Haus der Industriellenvereinigung in Wien.
Sommer 2002 TQM – Assesment durch DEKRA.
Völlig neue CNC – Werkstätte – es ist nun eine echte 3D-Bearbeitung möglich.
Erstmalige Verwendung von einheitlichen Befragungsbögen zur Einholung von Individualfeedback.
Neuer Lehrplan Betriebsinformatik.
Die Außensportanlage, bestehend aus Sportplatz mit Gummibelag, 60m – Laufbahn und Beachvolleyballplatz wurde realisiert.
Top ↑
Der Endausbau der Schule ist abgeschlossen (15 Klassen, 47 Lehrkräfte, 2 Verwaltungsangestellte, 1 Magazineur, 1 Schulwart, 1 Reinigungskraft)
402 Schülerinnen und Schüler
Reifeprüfung: 69 Kandidaten , 13 ausgezeichnete Erfolge, 10 Diplomarbeiten
Die HTL Neufelden hat im Rahmen der OÖ.Technologietage mit 2 Projekten teilgenommen und erreicht einen zweiten Platz mit einer Backofenbeschickungsanlage.
Das Gefahrenmodell für die AUVA erhielt den 1.Preis beim ROTARY – Innovationspreis für F&E Industrie und Gewerbe
DEKRA – Award europaweit: 4.Platz für hervorragende Ergebnisse bei der Verwirklichung eines umfassenden Managementsystems
Teilnahme am Ideenwettbewerb der Arbeiterkammer OÖ – 3.Platz für „Luftverhältnisse im Klassenzimmer“
Vorstellung unseres QM-systems in Baden Würtemberg
Mit Wirkung 1.1.2003 wird Hubert Felhofer zum Abteilungsvorstand für Automatisierungstechnik bestellt.
Top ↑
370 Schülerinnen und Schüler (davon 16 weiblich)
Reifeprüfung: 62 Kandidaten , 16 ausgezeichnete Erfolge, 13 Diplomarbeiten
Bezirksmeister im Volleyball
Zweiter Platz bei den Bezirksmeisterschaften im Fussball
1. Preis beim Schulwettbewerb „Brennstoffzellendemostand“ – Reise nach Stuttgart in Brennstoffzellenhaus von Daimler Chrysler
1.Preis HTL Ideenwettbewerb GPA – „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
3.Preis für Projekt „Turnstundenkürzungen – langzeitliche Auswirkungen auf die Gesundheit , Haltungsschäden im Berufsleben“
Absolvententag gemeinsam mit dem TDZ
Sieg beim Neufeldner Palettenrennen (Karts nach Eigenbau) mit „Yellow Mellow“
Einführung der 37-Stundenwoche wegen der Schülerentlastungsverordnung BGBL.II 283/2003
Top ↑
389 Schülerinnen und Schüler (davon 20 weiblich)
Reifeprüfung: 55 Kandidaten , 10 ausgezeichnete Erfolge, 18 Diplomarbeiten
Die externe Zertifzierung seitens ÖQS wird nicht aufrechterhalten, da der Input der externen Auditoren in keinem Verhältnis zu den anfallenden Kosten steht.
Das Hauptaugenmerk wird auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität gelegt.
Unterstützung des Projekts „Tschernobyl – Kinder“
Absolvententreffen im TDZ.
Das Klassenzimmer wird zu einem modernen Büro – SchülerInnen arbeiten in Übungsfirmen, Projekt Office@Classroom.
Werbetafeln als Abgrenzung zwischen Sportplatz und Beachvolleyballplatz werden von Firmen gesponsert.
Top ↑
415 Schülerinnen und Schüler (davon 17 weiblich)
Reifeprüfung: 72 Kandidaten , 15 ausgezeichnete Erfolge, 20 Diplomarbeiten
Einführung des QM-Systems QIBB
15 Jahrfeier an der HTL Neufelden
Besuch einer Probe der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein
2.Platz beim Wettbewerb Roboterprogrammierung an der FH Hagenberg
Top ↑
415 Schülerinnen und Schüler (davon 16 weiblich)
Reifeprüfung: 68 Kandidaten , 14 ausgezeichnete Erfolge, 18 Diplomarbeiten
Spanisch wird als Freigegenstand eingeführt
Zum ersten Mal in der Schulgeschichte wird keine neue Maschine für den Werkstättenunterricht angeschafft.
Wartehäuser für Bushaltestellen in Neufelden werden von der HTL gefertigt und montiert.
Die erste Projektwoche mit Englisch als Arbeitssprache wird eingeführt.
Im Rahmen des Regionalverkehrskonzepts für den Bezirk Rohrbach wird ein neuer Taktfahrplan für die Zubringerbusse ab 1.1.2007 festgelegt.
Top ↑
425 Schülerinnen und Schüler (davon 17 weiblich)
Reifeprüfung: 67 Kandidaten , 18 ausgezeichnete Erfolge, 16 Diplomarbeiten
Erstmals gibt es den Freigegenstand Chorgesang an der HTL Neufelden.
Eine Klasse Kolleg für Berufstätige wird in Neufelden unterrichtet
Schmiede und Schweißerei werden zusammengelegt, die Werkstätte Blech/Holz/Kunststoff zu einem Bereich zusammengefasst
Sonderpreis für Choregrafie bei der Hexapod – Meisterschaft in Hagenberg
1. Preis beim Schulwettbewerb Innovation & Wirtschaft mit der Armdrückmaschine mit pneumatischem Muskel
2.Preis beim Schulwettbewerb Innovation & Wirtschaft für „Spionageroboter“ für Papiermaschinen für die Firma Leripa.
Silber für die HTL Neufelden beim Computer- und Business Contest.
Top ↑
430 Schülerinnen und Schüler (davon 24 weiblich)
Reifeprüfung: 67 Kandidaten , 11 ausgezeichnete Erfolge, 11 Diplomarbeiten
3.Platz bei der Hexapod – Meisterschaft an der FH Hagenberg
Bei der Befragung am Tag der Offenen Tür nach 5- oder 6-Tagewoche ergibt sich eine klare Mehrheit für die 6-Tagewoche.
Top ↑
447 Schülerinnen und Schüler (davon 29 weiblich)
Reifeprüfung: 85 Kandidaten , 20 ausgezeichnete Erfolge, 18 Diplomarbeiten
Auf der Bildungsmesse in Wels traten wir erstmals im neuen Design der Werbeagentur Fredmansky auf.
Landesmeistertitel im Volleyball gegen den Favoriten HAK Steyr
Besuch von Bildungslandesrätin Maga Doris Hummer
HTL – Schüler lehren im Rahmen von Aktion@Dialog älteren Menschen den Umgang mit dem Internet an der HTL Neufelden.
Top ↑
427 Schülerinnen und Schüler (davon 30 weiblich)
Reifeprüfung: 81 Kandidaten , 20 ausgezeichnete Erfolge, 17 Diplomarbeiten
Das neue Busterminal ist fertiggestellt – die Wartehäuser wurden in der Werkstätte gefertigt.
Die 5-Tagewoche wird nach langen Diskussionsrunden und Abstimmungen eingeführt – lange und kurze Wochen halten Einzug an der HTL Neufelden.
Am 10. Juni 2011 wird mit einem Festkonzert 20 Jahre HTL Neufelden gefeiert.
Große Blutspendeaktion an der HTL Neufelden.
Bezirksmeister im Volleyball und Fussball.
Das Theaterstück „ Begegnung auf der Parkbank“ wird von Frau Gabriele Landertinger mit Schülern und Schülerinnen einstudiert und an der Schule gemeinsam mit Klienten der Altenfeldner Werkstätten aufgeführt.
6.Platz bei den Bundesmeisterschaften im Volleyball
Top ↑
405 Schülerinnen und Schüler (davon 29 weiblich)
Reifeprüfung: 80 Kandidaten , 27 ausgezeichnete Erfolge, 35 Diplomarbeiten
Start für den neuen Lehrplan Automatisierungstechnik.
Der Gegenstand „Soziale Kompetenz“ wurde neu eingeführt.
Erstmals arbeiten alle Schülerinnen und Schüler an einer Diplomarbeit.
Vorbereitung für den Schulversuch „Standardisierte Reifeprüfung in Mathematik“.
Platz 3 bei den Bundesmeisterschaften Volleyball.
Top ↑
402 Schülerinnen und Schüler (davon 29 weiblich)
Reifeprüfung: 80 Kandidaten , 13ausgezeichnete Erfolge, 26 Diplomarbeiten
Schulversuch „Standardisierte Reifeprüfung Mathematik Teil A“ wird in zwei Klassen duchgeführt.
Dr.Rudolf Zeller geht nach 22 Jahren als Schulleiter in Pension. Dr.Herbert Grömer leitet die Schule als provisorischer Leiter ab September 2013 bis zur Ausschreibung und Ernennung eines definitiven Schulleiters.
Wirtschaftsminister Dr.Reinhold Mitterlehner besucht die HTL Neufelden.
Unser Schulbuffet wird als „Gesundes Schulbuffet“ ausgezeichnet.
HTL Neufelden ist Bezirksoberstufenmeister im Hallenfussball.
Vizelandesmeistertitel im Beachvolleyball.
Sieg beim Bewerb „Hacker – Challenge“ der Cyber Security Austria.
Top ↑