Die Mandelschälmaschine dient der effizienten Entfernung der Schale von Mandeln sowie der anschließenden Trennung von Haut und Kern in separate Behälter.
Eingeweichte Mandeln gelangen über einen Trichter in die Schäleinheit. Dort erfolgt der Schälvorgang durch zwei sich aneinanderreibende Silikonplatten – eine feststehend, die andere wird durch einen Seilwindenmotor in Rotation versetzt. Durch die Reibung zwischen den Platten wird die Haut von den Mandelkernen gelöst.
Anschließend gelangen Haut und Kern durch einen Abstreifer in die Trenneinheit. An der Ausgangswelle des Motors ist ein Radiallaufrad angebracht, das einen gerichteten Luftstrom erzeugt. Dieser wird über ein Rohrsystem gezielt geführt: Die leichtere Mandelhaut wird durch den Luftstrom in einen separaten Auffangbehälter transportiert, während die schwereren Mandelkerne – vom Luftstrom unbeeinflusst – in einen eigenen Behälter fallen. Beide Auffangbehälter befinden sich in ausziehbaren Schubladen.